Verschwendung eliminieren, Durchlaufzeiten verkürzen, Qualität steigern.

Wir identifizieren Engpässe systematisch, standardisieren Abläufe und machen Leistung sichtbar. Ergebnis: weniger Reibung, verlässliche Termine, niedrigere Kosten – in 8–12 Wochen.

  • -20–40% kürzere Durchlaufzeiten
  • -15–30% geringere Fehler- und Nacharbeitsquoten
  • Stabilere Planung und höhere Termintreue
  • Mehr Output mit vorhandenen Ressourcen

Typische Hebel der Prozessoptimierung

Value-Stream-Analyse

Wir visualisieren Material- und Informationsflüsse, decken Warte- und Transportzeiten auf und priorisieren Engpässe nach wirtschaftlicher Wirkung.

Standardarbeit & Takt

Klare Standards, Rollen und Taktung verringern Varianz. Ergebnisse werden belastbar und skalierbar.

Shopfloor-Management

Tägliche Kurzrunden, visuelle KPIs und schnelle Abweichungsbehebung – so entsteht nachhaltige Prozessdisziplin.

Qualität an der Quelle

Fehlerprävention statt Nacharbeit: Poka-Yoke, Ursachenanalysen und First-Time-Right erhöhen die Produktivität spürbar.

  • Vorher: reaktive Firefights – Nachher: proaktiver Verbesserungsrhythmus
  • Vorher: intransparente KPIs – Nachher: Live-Transparenz pro Bereich
  • Vorher: Insel-Lösungen – Nachher: End-to-End-Fluss

Unsere Leistungen in der Prozessoptimierung

Sparring & Potenzialscan (2 Wochen)

Kompakter Einstieg: Daten-Check, Gemba-Walks, KPI-Review. Wir liefern eine priorisierte Hebelliste mit Business Case und Umsetzungsplan.

Termin sichern

Umsetzungs-Sprints (8–12 Wochen)

Fokus auf 2–3 Kernhebel je Bereich. Wir implementieren Standards, Meetings und Visualisierungen – inklusive Coaching on the job.

Sprint starten

Skalierung & Enablement

Wir bauen Multiplikator:innen auf, etablieren Audit-Routinen und ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm.

Enablement anfragen

Methodik & Ablauf

  1. Kick-off & Ziel-KPIs definieren
  2. Gemba & Daten: Ursachen statt Symptome
  3. Co-Design von Standards und Visualisierung
  4. Training, Pilot, Skalierung
  5. Review, Stabilisierung, Übergabe

Tools & Methoden

Wertstrom, 5S, SMED, Kanban, PDCA, A3, Root-Cause, Hoshin, Daily-Management, OEE, Pareto, SPC.

  • Roadmap mit Business Case
  • Dokumentierte Standards und Rollen
  • KPI-Dashboard und Meetingstruktur

Typischer Zeitrahmen: 2 Wochen Analyse + 8–12 Wochen Umsetzung

Praxisnahe Erfolge

„Montageoutput +22%, OEE +9 Punkte. Die tägliche Führung am Shopfloor hat uns nachhaltig stabilisiert.“

— Martin Schäfer, Werksleiter, Stuttgart
  • -28% Bestände bei verbesserter Liefertreue
  • Nacharbeit halbiert in 10 Wochen
  • Teamzufriedenheit spürbar gestiegen

Jetzt Potenziale identifizieren

Wir zeigen in wenigen Tagen, wo die größten Effekte liegen – faktenbasiert und umsetzungsnah.

Telefon +49 30 8145 2390

E-Mail [email protected]